Halbtagesworkshop Analogfotografie am 22. oder 30. November 2024

Von der Kamera bis zur kreativen Fotodrucktechnik

 

Analoge Fotografie ist wieder im Vormarsch! In einer Welt, die zunehmend digital wird, erleben alte analoge Techniken eine Renaissance. Immer mehr Profis und Fotografie-Begeisterte entdecken die Faszination des Analogen neu – die bewusste Entschleunigung, die überraschenden Ergebnisse und die handwerklichen Prozesse bieten eine einzigartige Alternative zur digitalen Perfektion. Dieser Halbtagesworkshop bietet Anfängern und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, in die analoge Fotografie einzutauchen und die Grundlagen sowie besondere Techniken dieser Kunstform zu erlernen.

Bringe deine eigene analoge Kamera mit – egal ob Kompaktkamera, Spiegelreflex oder ein anderes Modell. Du lernst alles über Kameratechnik, Filmauswahl und Bildgestaltung. Du wirst bei gutem Wetter sowohl draussen als auch im Studio fotografieren und auch ein einzigartiges Bild mit einer 100-jährigen Kamera belichten. Gemeinsam entwickeln wir die Filme in Schwarzweiss und Farbe, erstellen Kontaktabzüge und experimentieren mit verschiedenen kreativen Techniken. Das Besondere an diesem Kurs: Alle Techniken, die du hier lernst, kannst du später ohne Dunkelkammer selbst anwenden. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und UV-Licht beeindruckende Fotodrucke herstellen kannst – direkt in deinem eigenen kreativen Umfeld.

Wann: 22. November, 13 Uhr bis 17 Uhr
oder 30. November, 9 Uhr bis 13 Uhr (ausgebucht)
Wo: Studio Loft, Thunstrasse 31, 3074 Muri b. Bern
Dauer: 4 Stunden
Kosten: 190 CHF pro Person inkl. Materialkosten

 

Solltest du keine eigene Analogkamera besitzen, melde dich vorab bei mir, damit ich dir eine aus meiner Sammlung bereitstellen kann.

Über die Kursleiterin: Barbara Hess

Barbara ist eine erfahrene Fotografin mit einer klassischen Ausbildung in der analogen Fotografie. Zu einer Zeit, als digitale Kameras noch in den Kinderschuhen steckten, lernte sie die Kunst des Fotografierens von Grund auf – von der Filmentwicklung über kreative Belichtungstechniken bis hin zu anspruchsvollen Vergrösserungen. Ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Kamerasystemen und Entwicklungsmethoden teilt sie heute mit grosser Begeisterung. Barbara hat eine besondere Leidenschaft für Polaroid-Fotografie und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die Manipulation und kreative Bearbeitung von Polaroids ergeben. Ihre Kurse sind geprägt von einer entspannten, experimentierfreudigen Atmosphäre, in der sich die Teilnehmenden im eigenen Tempo entwickeln können.